
Im Dathenushaus: »Buen Vivir – Das Recht auf ein gutes Leben«
Am Samstag, dem 9. April 2022, kommt das Grupo Sal Duo mit der Konzertlesung »Buen Vivir – Das Recht auf ein gutes Leben« um 19.30 Uhr ins Dathenushaus. Live aus Ecuador zugeschaltet ist Alberto Acosta, der das indigene Konzept »Buen Vivir« (Gutes Leben) vorstellt. Das Grupo Sal Duo, seit dreißig Jahren in der Kulturvermittlung aktiv, begeistert mit lateinamerikanischer Musik. Gemeinsam verfolgen Alberto Acosta und das Grupo Sal Duo das Ziel, die Diskussion über das »Buen Vivir«, das Gute Leben, in Deutschland voranzubringen. Das Prot. Dekanat Frankenthal lädt herzlich dazu ein. Unterstützt wird die Veranstaltung auch vom Frankenthaler Eine-Welt-Laden. Die Karten kosten 12 Euro und 10 Euro ermäßigt und sind beim Prot. Dekanat in der Gartenstraße 6 erhältlich.
Gerade angesichts des Klimawandels und seinen Folgen stellt sich die Frage, wie wir in Deutschland künftig leben wollen. Die indigenen Gemeinschaften in Lateinamerika haben dafür ein eigenes Modell entwickelt, das auch für uns beispielhaft sein kann. »Buen Vivir« (Gutes Leben), das der ecuadorianische Wissenschaftler und Politiker Alberto Acosta vorstellt, beschreibt ein Leben im Einklang mit der Natur, ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil, hin zu Demokratie und Beteiligung. Wichtig ist ihm die Abkehr von verhängnisvollen Entwicklungskonzepten auf Grundlage des stetigen Wirtschaftswachstums.
Gefördert wird die Konzertlesung mit Mitteln von Brot für die Welt und des Katholischen Fonds für weltkirchliche und entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Veranstaltung findet unter den dann geltenden Corona-Regelungen statt.
Kontakt: Prot. Dekanat Frankenthal, Gartenstr. 6, 67227 Frankenthal,
Telefon (06233) 8808-0, E-Mail dekanat.frankenthal@evkirchepfalz.de
Neueste Kommentare