von Hanne Schütz
1. Meine Absicht
Im Sommer 2021 erfuhr ich von dem Projekt des Miteinander-Treffs im Dathenushaus. Ich war interessiert und in der Folge fiel mir beim Betrachten meiner Bilder, die ich in meiner Wohnung an den Wänden hingen auf, dass sie alle etwas mit dem Thema Miteinander zu tun haben. Da ich sie wegen des bevorstehenden Umzugs eh abhängen musste, habe ich sie den Initiaioren des Miteinander-Projekts zur Ausstellung angeboten. Ich dachte mir, sie könnten die Betrachter, also sowohl Besuchern als auch Mitglieder des Miteinander-Teams dazu anregen, darüber nachzudenken, was miteinander für sie/ für dich/ für mich bedeutet und erhoffte mir im Stillen spannende und anregende Gespräche über das Thema, das für mich durch den Tod meines Lebensgefährten eine aktuelle Bedeutung gewonnen hatte. Durch verschiedene organisatorische Umstände wurde die Ausstellung um fast ein Jahr verschoben – das Thema hat dadurch für mich nichts an seiner Aktualität verloren.
Vom 19.6. – 22.7. 2022 hingen also im Miteinander-Treff folgende Bilder, ergänzt durch ein paar einführende Hinweise und Bemerkungen von mir:
Ausstellung „Miteinander“ von Hanne Schütz
Bilder
(Bilder und Objekte ohne Namensangabe sind von mir)
Mit den kursiv geschriebenen Anmerkungen möchte ich Ihnen den Zugang zu den Bildern erleichtern.
1 Allein Eine alte Dame sitzt in einer fröhlichen Veranstaltung im Heim mittendrin – allein
2 small talk Eine willkürliche Zusammenstellung von Personen aus dem öffentlichen Leben und viel Text
3 Zwei kurdische Frauen die zusammen gehören – Mutter und Tochter?
4 Zwei Männer im Grünen spielen miteinander oder gegeneinander?
5 Maler, Gemalte und Modelle haben auf jeden Fall miteinander zu tun.
6 ohne Titel von Josua (5) und Oma Hanne Mein Enkel und ich malen gerne miteinander.
7 Stickbild von Ursula Fröhlich Miteinander verwobene Formen in verschiedenen Farben waren ein Lieblingsthema meiner Mutter – meistens gezeichnet, hier gestickt.
8 ohne Titel Drei Personen, die jeweils in einem kleinen Stück ihrer Welt nebeneinander im Bild stehen. Was sie darüber hinaus miteinander zu tun haben könnten, weiß ich auch nicht.
9 Erbacher Wiesenfest von Hermann Schütz Die kleine Zeichnung von meinem Vater könnte auch das Strohhutfest sein.
10 Durchnumeriert Als zum Pflegefall gewordener Mensch im Irgendwo, noch dazu wenn das Pflegepersonal überfordert ist, kann es einem passieren, dass man nur noch vom Vorschriften-Gitter gehalten wird.
11 Alte mit Nashorn Beim nachmittäglichen Singen, dienstags im Altenheim, kann man sich schon mal entspannt zurück lehnen, noch dazu, wenn man ein Nashorn als freundlichen Nachbarn hat…
… oder, was sehen und meinen Sie?
Objekte
Jammerduo (Ton) Miteinander jammern hilft – oder?
Zweisitzer (Lego) von Josua Was passiert, wenn sich die beiden Fahrer nicht einigen können, in welche Richtung sie zuerst fahren wollen?
2. Reaktionen
Die Eröffnung der Ausstellung am 19.6. nach dem Gottesdienst war für mich eine angenehme Veranstaltung. Ich hatte die Gelegenheit mich und meinen Beweggründe für die Ausstellung kurz vorzustellen und etwas zur Entstehungsgeschichte einzelner Bilder zu sagen. Die Resonanz erlebte ich als positiv. Auch in der Folgezeit wurde die Ausstellung von verschiedenen Leuten besucht und ich erhielt eine Reihe positiver Rückmeldungen zu den ausgestellten Bildern.
Im Übrigen finde ich, dass die Bilder dem Raum eine einladende Offenheit verleihen. Auch dies wurde mir von verschiedenen Seiten bestätigt.
Mein Vorschlag und für mich persönlich bedeutender Wunsch nach einem Geprächskreis zum Thema blieb allerdings ohne Resonanz, was ich sehr schade finde.
3. Mein Angebot
Das Bild Nr. 6 haben mein Enkel und ich zusammen gemalt. Wir malen öfter zusammen und das seit dem Tag, an dem er mit dem Stift in der Faust ein Zeichen auf ein Blatt Papier setzten konnte. Er hinterließ auf dem Papier seine Spuren und ich ergänzte sie durch meine, inzwischen sind daraus schon Menschen, Tiere, Häuser, Buchstaben usw. geworden, die alle die Freude ausstrahlen, die sie uns beim Machen bereitet haben.
Das ist die Grundlage für mein Angebot an Groß-Eltern, mit ihren Enkel-Kindern zusammen zu malen oder besser, sich mit dem Stift oder Pinsel in der Hand sich auf dem Papier miteinander zu beschäftigen. Es tut garantiert beiden gut. Auf Wunsch biete ich
miteinander
MALEN
für
Groß – Eltern + Enkel – Kinder
gerne im Rahmen des Miteinander-Treffs an; Termine nach Absprache.
Miteinander malen können übrigens auch in die Jahre gekommene Leute, die Spaß am gemeinsamen spielerischen Tun haben – wie eine meiner Nachbarinnen, die sich beim Betrachten der Ausstellung daran erinnerte, dass sie als Kind leidenschaftlich gern gemalt hat. Wir haben uns ohne lange zu überlegen einfach gegenüber an der Tisch gesetzt und zusammen ein Bild gemalt…